MODERNE UND TRADITION TREFFEN AUF NACHHALTIGKEIT: ENTSCHEIDE DICH FÜR EINEN MODERNEN HOLZBERUF TISCHLEREI – ODER TISCHLEREITECHNIK.
Das Tischlerhandwerk hat sich in den letzten Jahren im Bereich der technischen Möglichkeiten rasant entwickelt. Auch die Anforderungen an die Gestaltung der Produkte und an
Das Tischlerhandwerk hat eine lange und stolze Tradition, die tief in der Geschichte und der Gesellschaft verwurzelt ist. Bereits im Mittelalter waren Tischler wichtige Handwerker, die Möbel, Stiegen, Türen und Fenster für Burgen und Kirchen herstellten. Die Techniken und Werkzeuge wurden oft von Generation zu Generation weitergegeben. Um die Qualität der Arbeit sicherzustellten und die Ausbildung der Lehrlinge zu überwachten, waren Tischler oft in Zünften organisiert.
Viele traditionelle Techniken, wie das Hobeln, Sägen und Verleimen von Hand, werden auch heute noch gelehrt und angewendet. Verschiedenste passgenaue Holzverbindungen wie Schwalbenschwanzverbindungen sind ein Beispiel für die handwerkliche Kunstfertigkeit, die Tischler über Jahrhunderte perfektioniert haben. Tischler:innen spielen eine wichtige Rolle bei der Restaurierung und Erhaltung historischer Gebäude und Möbel, was zur Bewahrung des kulturellen Erbes beiträgt.
Heute nutzen Tischler:innen modernste Technologien wie CAD-Software und CNC-Maschinen, um präzise und effiziente Arbeiten zu ermöglichen. Diese Technologien ergänzen die traditionellen handwerklichen Fähigkeiten und eröffnen neue Möglichkeiten. Tischler:innen folgen dem Trend zur Verwendung nachhaltiger Materialien und umweltfreundlicher Produktionsmethoden, was die Tradition des verantwortungsvollen Umgangs mit Ressourcen fortsetzt.
Trotz der modernen Technologien bleibt die individuelle Fertigung und die persönliche Note, die ein:e Tischler:in in die Arbeit einbringt, ein wesentlicher Bestandteil des Handwerks. Das Tischlerhandwerk verbindet also auf einzigartige Weise Tradition und Moderne.
Voraussetzungen für eine gelungene Karriere im Tischlerhandwerk sind gutes Augenmaß, räumliches Vorstellungsvermögen, handwerkliche Geschicklichkeit, technisches Verständnis, Kommunikationsfähigkeit, Organisationstalent, Disziplin, Flexibilität, Verantwortungsbereitschaft und Durchhaltevermögen.
Wenn du die Liebe zum Werkstoff Holz mit handwerklichem Geschick, technischem Know-how und modernem Design verbinden möchtest bieten dir die Lehrberufe Tischlerei oder Tischlereitechnik vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten. Die Lehrzeit für dich als Maturant:in reduziert sich um 1 Jahr.
Mit der Meisterprüfung eignest du Dir das Wissen z.B. auf fachlicher und betriebswirtschaftlicher Ebene an, das du zum erfolgreichen Führen einer Tischlerei benötigst. Weiters bist du zur qualifizierten Ausbildung von Lehrlingen berechtigt. Antrittsvoraussetzung ist das vollendete 18. Lebensjahr. Vorbereitungskurse dazu kannst du am WIFI, an der Meisterschule Pöchlarn oder der HTBLA Hallstatt besuchen.
Als weiteren Karriereschritt kannst du eine akademische Ausbildung ins Auge fassen: Den Einstieg bildet die Duale Akademie für Tischlereitechnik, eine maßgeschneiderte Ausbildung speziell für (AHS-)Maturant:innen mit einer Ausbildungszeit von 2 bis max. 3 Jahren. Oder du absolvierst einen dreijährigen BA-Studiengang z.B. für Innenarchitektur & 3D-Gestaltung an der New Design University in St. Pölten mit dem akademischen Abschluss „Bachelor“ (BA).
Danach kannst du Dir die Krone mit z.B. einem zweijährigen Master-Studiengang Innenarchitektur & visuelle Kommunikation aufsetzen.
So wirst du Tischler:in
https://www.tischler.at/tischler-werden
Alle Informationen zum Lehrberuf Tischlerei
www.bmaw.gv.at/Themen/Lehre-und-Berufs-
ausbildung/lexicon/T/Tischlerei-2022.html
Alle Informationen zum Lehrberuf Tischlereitechnik
www.bmaw.gv.at/Themen/Lehre-und-Berufs-
ausbildung/lexicon/T/Tischlereitechnik-2022.html
Alle Informationen zur Dualen Akademie
www.dualeakademie.at/home.html
Alle Informationen zur New Design University
www.ndu.ac.at/new-design-university
Deine Ansprechpartner:innen in deinem Bundesland
www.wko.at/oe/gewerbe-handwerk/tischler-
holzgestalter/landesinnungen