Amazing 15 – Verein zur Förderung der Integration von Menschen in neurodivergenten Spektrum
Jeder Mensch tickt anders – und das ist gut so. Rund 15 % der Bevölkerung haben eine neurologische Besonderheit, die sie von der Mehrheit unterscheidet. Dazu zählen Autismus, ADHS, Legasthenie oder andere Formen der Neurodivergenz.
Doch was bedeutet das für den Alltag in Schule und Beruf? Häufig wird Neurodivergenz als „andere Verdrahtung“ des Gehirns beschrieben – manche sagen auch, es sei wie ein „anderes Betriebssystem“. Wusstest du, dass 30 % der Selfmade Millionär:innen und 60 % der Start-up-Gründer:innen neurodivergent sind?
Diese besonderen Fähigkeiten können dir in vielen Berufen einen echten Vorteil verschaffen. Hier sind einige Tipps:
Mach dir deine Stärken bewusst und sei stolz darauf, was dich besonders macht. Denn genau diese Eigenschaften können im Job dein Trumpf sein!
Suche nach Berufen, die zu deinen Stärken und Interessen passen. Informiere dich über Unternehmen, die neurodivergente Mitarbeiter:innen unterstützen und gezielt fördern.
Nutze Listen, Kalender und klare Ziele, um deinen Arbeitsalltag zu strukturieren.
Lerne, offen über deine Bedürfnisse zu sprechen. Ehrliche Kommunikation mit Vorgesetzten und Kolleg:innen verhindert Missverständnisse.
Eine „andere Verdrahtung“ ist nicht besser oder schlechter, sondern eben anders. Falls du Unterstützung brauchst, zum Beispiel beim Lernen für die Matura, sprich doch einmal mit Expert:innen. Auch zahlreiche Universitäten bieten bereits Beratung im Bereich Neurodiversität. Informiere dich!
Bei Amazing 15 unterstützen wir dich dabei, deine Stärken zu erkennen und beruflich durchzustarten. Mit maßgeschneiderten Weiterbildungen, Jobvermittlung & Jobcoaching.
Hilfreiche Links:
http://www.amazing15.at