Du bist technisch interessiert und betrachtest Prozesse gerne ganzheitlich? Umweltschutz und Mülltrennung sind dir wichtig? Naturwissenschaften, insbesondere Physik und Chemie, gehören zu deinen Lieblingsfächern? Du möchtest etwas zu einer grünen Zukunft beitragen? Dann könnte die Entsorgungstechnik ein spannendes Berufsfeld für dich sein! Kleiner Tipp am Rande: Gegenüber Gerüchen solltest du nicht zu empfindlich sein.
Entsorgungstechniker:innen sind Expert:innen für den umweltschonenden Abtransport und die Beseitigung, Behandlung oder Lagerung von Abfällen. Sie sammeln, planen, bauen und warten Entsorgungsanlagen wie Abwasserreinigungs- oder Müllverbrennungsanlagen. Chemische Analysen helfen bei der Bestimmung geeigneter Methoden zur Abfallbehandlung. Die Einhaltung von Vorschriften, die Behebung von Störungen und Qualitätskontrollen gehören ebenso zu ihren Aufgaben.
Die steigende Bedeutung nachhaltiger und umweltfreundlicher Entsorgungstechnik führt zu einer zunehmenden Nachfrage nach Fachkräften. Die Knappheit an Rohstoffen verstärkt die Wichtigkeit von Recycling. Unternehmen investieren vermehrt in moderne Technologien, wodurch Entsorgungstechniker:innen gute Berufsaussichten haben, insbesondere mit vertieften Kenntnissen in energie- und verfahrenstechnischen Prozessen sowie Ressourceneffizienz.
Eine gute Basis bieten Ausbildungen an Fachschulen im Bereich Chemie und Höheren Technischen Lehranstalten in Umwelttechnik, Recyclingtechnik oder Chemie. Qualifikationen in Maschinenbau und Technik sind vorteilhaft, da die Entwicklung abfalltechnischer Maschinen zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Es gibt eine Vielzahl an Studienrichtungen in diesem Fachbereich – hier ein paar Beispiele für Bachelorstudien:
FH Wiener Neustadt: Biotechnische Verfahren
Universität für Bodenkultur Wien: Umwelt- und Bioressourcenmanagement
Montanuniversität Leoben: Umwelt- und Klimaschutztechnik
FH Joanneum: Energie-, Mobilitäts- und Umweltmanagement
Auch Kollegs eignen sich hervorragend für eine weiterführende Ausbildung in diesem Bereich, z.B.:
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wiener Neustadt: Kolleg für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit
Höhere Technische Bundeslehranstalt Wels: Kolleg für Berufstätige für Chemieingenieurwesen – Chemische Betriebstechnik
Höhere Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für chemische Industrie Wien: Kolleg für Chemie – Ausbildungszweig Umwelttechnik und Umweltschutzmanagement
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wien – Technologisches Gewerbemuseum:
Kolleg für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit