DER AMS-BERUFSINFOMAT

Der AMS-Berufsinfomat ist ein unverzichtbares Tool für alle, die Informationen über verschiedene Berufe und Ausbildungsmöglichkeiten haben möchten.

 

Matura geschafft! Was mache ich jetzt weiter? Diese Frage stellen sich jährlich an die 40 000 Schüler:innen. Die richtige Entscheidung zu treffen ist schwer und sollte gut durchdacht sein. Hilfreich können sowohl eine Beratung (siehe folgende Seite zur BIZ-Beratung), als auch das Einholen möglichst vieler Informationen über die unterschiedlichsten Möglichkeiten sein.

INFORMATIONEN EINHOLEN

Dieser Punkt hat sich in den letzten Jahrzehnten gewaltig verändert. Vor noch 40 Jahren, als es kein Internet gab, holte man sich die Informationen wie Studienführer, Infos zu einzelne Studienrichtungen, Lehrveranstaltungsverzeichnis, etc., bei den Bildungseinrichtungen selbst, oder bekam sie auf Berufs- und Ausbildungsmessen. Dann konnte man sich daheim durch einen Stapel von Printprodukten durcharbeiten. Dies änderte sich dann allmählich mit dem Aufkommen des Internets, allmählich, weil nicht jede Bildungseinrichtung sofort eine eigene Homepage hatte.

Heute ist das anders. Es gibt wohl keine Bildungseinrichtung mehr, die nicht über eine Homepage und/oder Social-Media Auftritt verfügt. Das gleiche gilt für Einrichtungen, wie die ÖH, AK, WKO und alle weiteren Anbieter, die Berufs- und Ausbildungsinformationen anbieten. Der Prozess des Einholens von Informationen, hat sich damit etwas vereinfacht, trotzdem muss man sich aber immer noch durch viele Seiten durcharbeiten.

Dieses Durchforsten vieler Internetseiten hat jetzt ein Ende. Der AMS Berufsinfomat bietet schnelle Antworten zu allen Berufs- und ausbildungsrelevanten Fragen.

WAS IST DER AMS BERUFSINFOMAT?

Anfang 2023 hat das AMS im Zuge des Hype um ChatGPT beschlossen ein KI basiertes Tool zu entwickeln, dass sowohl alle daran interessierte Personen, als auch die AMS Kolleg:innen bei der Berufs- und Ausbildungsinformation unterstützen soll. Nach einer Pilotphase, bei der AMS-intern ein Prototyp verwendet und weiterentwickelt wurde, ging der AMS Berufsinfomat mit Anfang Jänner 2024 online. Seit damals ist er für alle Interessierten unter http://www.ams.at/berufsinfomat frei zugänglich und beantwortet Fragen zu Berufsbildern, Ausbildungsmöglichkeiten, Gehaltsniveaus, Weiterbildungen und ähnlichen berufsbezogenen Themen schnell und effizient.

Zur Formulierung dynamischer Antworten nutzt der AMS Berufsinfomat fortschrittliche KI-Technologie, insbesondere generative AI von LLMs (Large Language Models).
Als Quellen für sein Wissen dienen ihm die wesentlichen berufsbezogenen AMS-Tools, wie das Berufsinformationssystem (BIS) http://www.ams.at/bis , das Berufslexikon http://www.ams.at/berufslexikon und der Ausbildungskompass http://www.ams.at/ausbildungskompass, deren Informationen er laufend und aktualisiert erhält.

DA DER BERUFSINFOMAT NICHT NUR ALLGEMEINE INFORMATIONEN GIBT, SONDERN AUF DETAILFRAGEN (Z.B ZU EINZELNEN STUDIENRICHTUNGEN) ANTWORTET, ERSPART MAN SICH DAS LANGE SUCHEN NACH INFORMATIONEN AUF DEN UNTERSCHIEDLICHSTEN INTERNETSEITEN

Wichtig: Du chattest hier nicht mit einem echten Menschen. Auch Maschinen können sich irren, überraschende oder fehlerhafte Antworten sind möglich. Bitte gib aus Datenschutzgründen keine persönlichen Daten ein, der Berufsinfomat benötigt diese nicht! Weitere Informationen zu Schutzmaßnahmen findest du auf der Seite https://www.ams.at/organisation/ueber-ams/datenschutzbestimmungen/informationen-zu-spezifischen-datenverarbeitungen-im-ams#berufsinfomat

 

SO FUNKTIONIERT DER AMS-BERUFSINFOMAT

 

ACHTUNG: Der Berufsinfomat kann viel, ersetzt aber keine persönliche Beratung durch unsere Spezialisierten, erfahrenen Mitarbeiter:innen!

 

1. Informationen erhalten:
Nach Einstieg in den Berufsinfomat kannst Du im dafür vorgesehenen Feld eine Frage eingeben und diese mit Enter-Taste oder durch Klicken auf den Pfeil absenden. Damit beginnt der Bearbeitungsprozess.

2. Antwortverhalten einstellen:
Standardmäßig erhältst Du Antworten in förmlicher Ansprache und mittlerer Länge. Diese Einstellungen, inklusive Filter für Rückfragen, sind anpassbar. Klicke auf das Menüsymbol und wähle zwischen den Anreden „Du“ oder „Sie“, Antwortlängen „kurz“, „mittel“ oder „lang“ und ob Rückfragen erfolgen sollen.

3. Hinweise zum Antwortverhalten:
Während der Berufsinfomat Rückfragen grundsätzlich nur bei berufsbezogenen Fragen stellt, gibt dieser Quellenangaben zu seinen Antworten prinzipiell nur bei den Antwortlängen mittel und lang.

4. Neues Gesprächsthema starten und Chatverlauf kopieren:
Über das Papierkübelsymbol kannst Du den Chatverlauf löschen und eine gänzlich neue Kommunikation mit dem Berufsinfomat beginnen. Dies stellt sicher, dass der vorherige Gesprächsinhalt nicht die aktuell generierte Antwort beeinflusst. Über das Menüsymbol kannst Du deinen Chatverlauf in Zwischenablage kopieren.

5. Mehrsprachigkeit:
Du kannst Fragen und Antworten in den gängigsten Fremdsprachen stellen und erhalten. Dabei ist es empfehlenswert, während eines Gesprächsverlaufes die verwendete Sprache nicht zu wechseln.

6. Feedbackmöglichkeit:
Du kannst jede Antwort des Berufsinfomat positiv (Symbol Daumen rauf) oder negativ (Symbol Daumen runter) bewerten, und dabei zusätzlich ein schriftliches Feedback abgeben.Dieses Feedback hilft uns den Berufsinfomat ständig weiterzuentwickeln und zu verbessern.

 

Mehr Informationen unter: http://www.ams.at/berufsinfomat