WAS MAN WISSEN MUSS

Was lernen? Wie lernen? Das WIFI sorgt dafür, dass Berufswünsche Wirklichkeit werden, und ist in Österreich die erste Adresse für berufliche Weiterbildung.

NACH DER MATURA GEHT’S LOS

Jetzt ist berufliche Weiterbildung angesagt! Dabei ist das WIFI, das Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer, die erste Adresse. Mit Beratung, Tests und Weiterbildungsangeboten machen die Expert:innen des WIFI Jugendliche fit für die eigene Bildungs- und Berufszukunft.

WAS IST EIGENTLICH DEIN TALENT?

Für deine Berufswahl brauchst du eine solide Grundlage. Auf alle Fälle solltest du wissen, wo deine besonderen Talente und Neigungen liegen. Die gute Nachricht: Jede und jeder hat ein Talent – mindestens eines. Nur ist es manchmal nicht ganz so offensichtlich. Auf der Suche nach deinem persönlichen Talent kannst du dir helfen lassen: Spezielle Bildungsberatung für Jugendliche und Schulen gibt es in jedem Bundesland. Gemeinsam mit Expert:innen schaust du dir an, worin du wirklich gut bist. So kannst du eine gute Berufswahl treffen. Vielleicht findest du auch etwas über dich heraus, das dir bisher verborgen war. Einen Versuch ist es wert!

Mehr Infos zum Thema Lehre findest du auch auf:

wifi.at/talentecheck

SPRACHKURSE

Ein sprachliches Talent zum Beispiel! Immer mehr Unternehmen brauchen Mitarbeiter:innen, die sprachlich fit für den Exporterfolg oder die Expansion in neue Märkte sind.

„Wir bringen dich zur Sprache.“ Die WIFIs bieten eine große Bandbreite an Sprachen an. Besonders gefragt sind internationale Sprachzertifikate für Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch sowie Deutsch als Fremdsprache. In den WIFIs kann man aber auch die immer wichtigeren Ostsprachen lernen.

Gratis Online-Sprachtests findest du unter:
wifi.at/sprachtests

SCHLÜSSELKOMPETENZEN FÜR DIE ZUKUNFT

Gefragt sind einerseits neue digitale Kompetenzen. Dazu gehört nicht nur das souveräne Bedienen von Informationstechnologien, Systemen und Tools, sondern auch die Medienkompetenz im Sinne eines verantwortungsvollen Umgangs mit digitalen Medien. Wenn es aber darum geht, neue Herausforderungen zu meistern, dann braucht es mehr als das: soziales und kollaboratives Arbeiten, das Lösen komplexer Probleme, kritisches Denken und Kreativität sind die Schlüsselkompetenzen der Zukunft.

WO LERNST DU EIGENTLICH AM LIEBSTEN?

Viele lernen am liebsten an einem fixen Ort. Sie fahren in den Kursraum, um ihre Kolleg:innen zu treffen. Andere wiederum mögen es lieber flexibel: Wann und wie sie ihre Lerneinheiten absolvieren, teilen sie gerne selber ein. Die WIFIs bieten viele verschiedene Formate: Blended Learning und Hybrid-Kurse bilden eine Mischung zwischen den Lernformen. Bei eLearning- oder (Live-)Online-Kursen bist du komplett flexibel, was den Lernort betrifft. Präsenzkurse gibt es nach wie vor. Je nach Wissensgebiet erweitern wir laufend unser Angebot, damit du deine Weiterbildung bestmöglich in deinen Alltag integrieren kannst.

Mehr Infos findest du unter:
wifi.at/elearning

DIE MATURA BRINGT DICH SCHNELLER ZUM LEHRABSCHLUSS

Nicht jeder will nach der Matura studieren. Gut, dass es viele weitere Wege gibt, etwas zu lernen. Eine Lehre zum Beispiel: Wusstest du, dass sich die Lehrzeit um ein ganzes Jahr verkürzen kann, wenn du Matura hast? Schon ab einer Dauer von zwei Jahren kannst du zu einem vollwertigen Berufsabschluss kommen. Während deiner Ausbildung verdienst du sofort dein eigenes Geld. Außerdem stehen deine beruflichen Chancen ausgezeichnet – auch im Vergleich mit vielen Studiengängen.

Insgesamt stehen dir über 200 verschiedene Lehrberufe offen. Ziemlich viele Chancen! In ausgewählten Berufen gibt es außerdem noch die Duale Akademie der WKO, die Um- und Aussteiger:innen neue Chancen bietet. Alle Infos dazu gibt’s unter www.dualeakademie.at.

Mehr Infos zum Thema Lehre findest du auch auf: wifi.at/lehrling

Wofür auch immer du dich nach der Matura entscheidest: Das WIFI unterstützt dich tatkräftig. Mit Beratung, Information und wirtschaftsnaher Aus- und Weiterbildung, die wirkt.

Mehr Infos findest du unter: wifi.at

WKO UND WIFI BILDUNGSUND BERUFSBERATUNG

In allen Bundesländern existiert ein vielfältiges Angebot der Wirtschaftskammerorganisation zur Bildungs- und Berufsinformation sowie Berufsberatung.

wifi.at/bildungsberatung
wko.at/berufsinfo

WIFI-LERNTIPPS

Du hast deinen Lernerfolg selbst in der Hand!

SO MOTIVIERST DU DICH RICHTIG

  • Setz dir Lernziele – Wenn klar ist, was du warum erreichen willst, bist du automatisch auf „Empfang“.
  • Neugierde und Begeisterung sind die besten Voraussetzungen, um Neues aufzunehmen und zu behalten.
  • Belohne dich, wenn du dein Lernpensum oder eine Prüfung geschafft hast.

 

SO HOLST DU DIR MEHR ENERGIE

  • Vergiss nicht auf regelmäßige Pausen – dein Gedächtnis braucht sie, um den Lernstoff zu verarbeiten. Steh alle 30 Minuten einmal auf, gönn dir nach drei Stunden Lernen eine längere Auszeit, nimm Ortswechsel vor.
  • Ernähre dich richtig – trink zwei bis drei Liter Wasser oder ungesüßten Tee. Als Snack eignen sich Trockenfrüchte, Müsliriegel oder fettarme Milchprodukte.
  • Bewege dich regelmäßig – weck deine Lebensgeister: Beweg dich zu flotter Musik und klopf dabei im Rhythmus deinen ganzen Körper ab.
  • Schalte ab mit Blitzentspannungsübungen – schließ die Augen, leg deine Hände locker auf die Ohren und „höre“ für eine Minute nach innen. Zieh die Schultern bewusst hoch, lass langsam los – und atme dabei bewusst aus.

 

SO LERNST DU LERNEN

  • Organisieren: Gestalte dein persönliches Arbeitsumfeld mit der für dich idealen Lernatmosphäre.
  • Konzentrieren: Plane deine Lernzeiten und versuch, mögliche Ablenkungen schon im Vorfeld auszuschalten (Handy abdrehen, „Auszeit“ mit Familie absprechen …).
  • Portionieren: Erstell einen Lernplan mit Zeit- und Lernstoffeinteilung und bau dabei Pufferzeiten für Unvorhergesehenes ein.
  • Achte auf die Reihenfolge: Nimm Stoffgebiete, die sich zu ähnlich sind (wie Buchhaltung und Kostenrechnung), nicht gleich hintereinander durch.
  • Wiederholen statt „Prüfungspauken“: Sorg für unterschiedliche Varianten des Wiederholens. Versuch laufend mitzulernen, dann reicht am Ende eine kurze Wiederauffrischung des Lernstoffs