Weil in Europa immer mehr Güter befördert werden, wächst auch das Angebot an Jobs in der Transportlogistik. Wer in diesem spannenden Wachstumsmarkt eine berufliche Herausforderung sucht, findet zahlreiche Karrieremöglichkeiten.
Moderner Güterverkehr bedeutet viel mehr, als Waren mit einem LKW möglichst pünktlich von A nach B zu bringen. Vielmehr geht es darum, mit den KundInnen die perfekte Logistiklösung zu finden, um eine Fracht passend zu Budget und Zeitplan zu liefern. Immer wichtiger werden dabei auch ökologische Faktoren – Transport und Logistik müssen auch 2022 ressourcenschonend und umweltfreundlich geplant werden: die ideale Route und den Güterstrom organisieren, alle behördlichen Vorgänge regeln etc. Klingt anspruchsvoll und ist es auch – deshalb ist ein Job in diesem Bereich ja auch so spannend.
Will nun ein Logistikunternehmen optimale Transportlösungen anbieten und damit erfolgreich sein, braucht es auf der einen Seite moderne Transportmittel mit geringem Schadstoffausstoß. Auf der anderen Seite sollte das Unternehmen in der Lage sein, intermodale Transportalternativen (Kombinierter Verkehr) anzubieten. Vor allem aber muss es über gut ausgebildete MitarbeiterInnen mit großem logistischem Know-how verfügen. Aber was ist logistisches Know-how eigentlich und wie bekommt man es?
In der Transportlogistik sind zahlreiche Kompetenzen gefragt. Eben weil dieser Bereich so vielfältig und abwechslungsreich ist. Ganz wichtig sind Sprachkenntnisse, kaufmännisches und weltoffenes Denken und Interesse an den modernen Informations- und Kommunikationstechnologien. Kreativität, Teamgeist, Kommunikationstalent, Lern- und Reisebereitschaft, Entscheidungsfreude und Engagement spielen ebenfalls eine wichtige Rolle.
Zentrale Qualifikationswege sind u. a. die Absolvierung einer wirtschaftlich ausgerichteten berufsbildenden höheren Schule, insbesondere einer HAK oder HLW. Das dort vermittelte betriebswirtschaftliche Know-how ist die perfekte Grundlage für die praxisorientierten Trainee-Programme der Unternehmen. Natürlich sind auch AbsolventenInnen von wirtschaftlich ausgerichteten Fachhochschulen und Universitäten bei Logistikunternehmen sehr gefragt.
Sehr hilfreich ist es, die eigenen Sprachkenntnisse zu vertiefen. Nutze den Mehrwert von Auslandsaufenthalten, steige direkt bei attraktiven Unternehmen ein und absolviere ein Trainee-Programm.
Neben der Freude am Job geht es bei der Berufswahl natürlich auch um die Chancen. Mögliche Fragen lauten: Wie gefragt werde ich dann sein? Wie wird sich die Branche weiterentwickeln? Welche Zukunft habe ich?
Tatsächlich sind Transport und Logistik zwei absolute Wachstumsbranchen, die sich im Gleichschritt mit der Wirtschaft ständig weiterentwickeln. Je enger die Länder Europas wirtschaftlich zusammenwachsen, desto dynamischer wird diese Entwicklung sein. Und desto mehr Logistik-Fachkräfte sind gefragt.
Deshalb bieten viele Unternehmen auch die Möglichkeit an, ohne einschlägige Ausbildung, dafür aber mit erstklassigen Aus- und Weiterbildungsprogrammen sowie Training on the Job einzusteigen. Sie ermöglichen es, sich in spannende Aufgabengebiete einzuarbeiten und den richtigen Karrierebereich zu finden. Auch auf diesem Weg sind also tolle und erfolgreiche Karrieren in den Bereichen Transport und Logistik möglich.
und vieles mehr …