© unsplash / Allison Griffith

WER INFORMIERT UND BERÄT MICH?

Neben der Analyse deiner Interessen, Stärken und Schwächen ist das zweite Standbein deiner Bildungs- und Berufsentscheidung eine fundierte Beratung und Information. So werden aus Ideen konkrete Wege zu Bildung und Beruf.

Der Maturant:innen-Guide und -Blog präsentiert dir eine Auswahl an Angeboten, die dich wirklich weiterbringen.

SCHULPSYCHOLOGISCHER DIENST

Die Homepage www.schulpsychologie.at bietet unter der Rubrik „Bildungsinformation“ laufend neue Informationen über Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Matura (Universitätsstudien, Fachhochschulstudiengänge, Akademien und/oder Kollegs). Für die persönliche Beratung stehen die Expert:innen des Schulpsychologischen Dienstes (www.schulpsychologie.at) sowie die Psychologischen Studierendenberater:innen (www.studierendenberatung.at) des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung zur Verfügung.

DAS AMS

Unter www.ams.at bietet das AMS eine Vielzahl von Informationen zu Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Berufstrends sowie einen Interessentest unter www.ams.at/berufskompass.

Der Direktzugang zur AMS-Berufsinformationsseite ist über die Adresse www.ams.at/karrierekompass möglich. Dieses Portal ist die Einstiegsseite zu allen Informationen des AMS zu Arbeitsmarkt, Bildung und Beruf. Die Informationen werden sortiert nach Angeboten zur Berufsorientierung, Berufsinformation, Aus- und Weiterbildung, JobJobsuche und Bewerbung sowie AMS-Daten und Forschung. Der Ausbildungskompass informiert unter www.ausbildungskompass.at über Ausbildungsmöglichkeiten in Österreich. Suchen kann man hier nach Bildungsbereichen, -ebenen und regionalen Kriterien. Auch zu einem bestimmten Beruf können Ausbildungen abgerufen werden.

Angebote zur beruflichen Weiterentwicklung findest du unter www.ams.at/weiterbildungsdatenbank.

Einen Überblick über Berufe gibt das Online-Berufslexikon des AMS (www.ams.at/berufslexikon). Hier erfährst du, wie der Arbeitsalltag in einem bestimmten Beruf aussieht, welche Anforderungen du erfüllen musst, wie viel du in diesem Beruf verdienen kannst, welche Qualifikationen bzw. Ausbildungen du benötigst und vieles mehr.

Online ermöglichen es dir auch über 400 Karrierevideos (www.ams.at/karrierevideos), dir ein Bild von der beruflichen Wirklichkeit zu machen. Vor allem zwei Karrierevideos richten sich dabei speziell an die Zielgruppe Maturant:innen:

  1. Möglichkeiten nach der Matura
  2. Matura was nun? – Uni oder FH?

Das Berufsinformationssystem (BIS) bietet umfassende Informationen zu Berufen und Kompetenzen (www.ams.at/bis), und über den AMS-Jobbarometer (www.ams.at/jobbarometer) erfährst du mehr über Berufs- und Kompetenztrends.

Der neu entwickelte AMS-Berufsinfomat

 

AMS-BERUFSKOMPASS

Online mehr über die eigenen Interessen herausfinden

Die Berufs- und Ausbildungswahl ist eine wichtige Entscheidung. Wenn du wissen möchtest, welche Berufe oder Ausbildungen zu dir passen könnten, kann der AMS-Berufskompass eine Orientierungshilfe sein.

Dieser Online-Interessentest erstellt ein Persönlichkeits- und Interessenprofil, sowie dazu passende individuelle Berufsvorschläge. Das Ergebnis steht dir online sowie als PDF zur Verfügung.

Wenn du das Testergebnis besprechen möchtest, vereinbare einen Termin in einem BerufsInfoZentrum (BIZ) unter http://www.ams.at/biz.

 

Mehr Informationen auf: 

http://www.ams.at/berufskompass

WEITERE INFOS ZU BILDUNG & BERUF:

 

BeSt – Die Messe für Beruf und Studium
www.bestinfo.at

Online-Studienführer mit Jobbörse etc.
www.studieren.at

it4u – IT-Aus- und Weiterbildungsangebote in Österreich
www.ocg.at

Berufsinformation der WK Österreich
www.wko.at

bfi Österreich
www.bfi.at

Maturant:innen Karriere-Blog
www.matura-guide.at / www.career.gmbh

BerufsInfoZentrum (BIZ)
http://www.ams.at/biz

 

MEINE LEHRER:INNEN

WAS KANN ICH ERWARTEN?
Auch wenn die Matura immer näher rückt: Lehrer:innen sollte man offensiv als Auskunftspersonen für die eigene Bildungs- und Berufszukunft nutzen.

Speziell im Bereich der Berufsorientierung ausgebildete Lehrer:innen stehen dir auch an deiner Schule zur Verfügung – nutze deren Expertise. Deine Lehrer:innen können dir zwar nicht sagen, was der beste Beruf für dich ist. Sie können dir aber anhand deiner im Unterricht ersichtlichen Stärken und Schwächen Hinweise und Tipps geben, die für deine Bildungs- und Berufswahl von Bedeutung sind.